Wenn Kinder und Jugendliche lebensbedrohlich erkranken, stellt das oftmals eine lang andauernde Ausnahmesituation für Betroffene und deren Umfeld dar. Damit im eigenen Zuhause ein gewisser Grad an Normalität einkehren und die Lebensqualität der betroffenen Familien verbessert werden kann, wurden für die Steiermark mit öffentlicher Unterstützung die Mobilen Kinderpalliativteams in Graz und Leoben aufgebaut.
WER wir sind
Die Mobilen Palliativteams für Kinder und Jugendliche in der Steiermark arbeiten seit Herbst 2014 und werden vom Gesundheitsfonds Steiermark finanziert. Die Stützpunkte sind die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am LKH-Univ. Klinikum Graz und die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am LKH Hochsteiermark, Standort Leoben.
Unser Team besteht aus
Unsere MitarbeiterInnen verfügen über spezielle Qualifikationen in der Palliativbetreuung für Kinder und Jugendliche.
Wir betreuen Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden bzw. lebensbedrohenden Erkrankungen und ihre Familien.
Wir bieten Hilfe bei der Bewältigung von krankheits- und alltagsbedingten Problemen. Im Vordergrund stehen für uns Linderung von körperlichen Beschwerden und Eingehen auf soziale, seelische und spirituelle Bedürfnisse.
Wir stehen der ganzen Familie zur Seite und helfen beim Aufbau eines Betreuungsnetzwerks. Unterstützung erfolgt auch in Pflegeeinrichtungen und bei Aufenthalten im Akutbereich.
Wir wollen eine bestmögliche Betreuung zu Hause erreichen und die Lebensqualität der PatientInnen und ihrer Familien in vertrauter Umgebung erhalten und verbessern.
Linderung von Symptomen z.B. Schmerzen
Unterstützung beim Übergang von stationärer zu häuslicher Versorgung
Medizinische, pflegerische und sozialrechtliche Beratung
Einschulung bei speziellen pflegerischen Maßnahmen
Hausbesuche
Psychosoziale und spirituelle Begleitung Betroffener
Aufbau eines Betreuungsnetzwerkes
Sterbe- und Trauerbegleitung
Ehrenamtliche Hospizbegleitung
Wollen Sie mehr dazu erfahren? Hier klicken.