Was wir tun
-
Wir betreuen Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden bzw. lebensbedrohenden Erkrankungen und ihre Familien
-
Wir bieten Hilfe bei der Bewältigung von krankheits- und alltagsbedingten Problemen
-
Im Vordergrund stehen für uns Linderung von körperlichen Beschwerden und Eingehen auf soziale, seelische und spirituelle Bedürfnisse
Wer wir sind
Unsere Teams bestehen aus:
Die Mitarbeiterinnen verfügen über spezielle Qualifikationen für die Palliativbetreuung von Kindern und Jugendlichen.
Wie wir tätig sind
Wir wollen eine bestmögliche Betreuung zu Hause erreichen und die Lebensqualität der Patientinnen und ihrer Familien in vertrauter Umgebung erhalten und verbessern.
-
Linderung von Symtomen z. B. Schmerzen
-
Unterstützung beim Übergang von stationärer zu häuslicher Versorgung
-
medizinische, pflegerische und sozialrechtliche Beratung
-
Einschulung bei speziellen pflegerischen Maßnahmen
-
Hilfestellung bei Anträgen
-
Hausbesuche
-
psychosoziale und spirituelle Begleitung Betroffener
-
Aufbau eines Betreuungsnetzwerkes
-
Sterbe- und Trauerbegleitung mit Betreuung und Begleitung der Geschwisterkinder
-
ehrenamtliche Hospizbegleitung
Wie wir tätig sind
Mit wem wir zusammenarbeiten:
-
KinderfachärztInnen
-
Ärztinnen für Allgemeinmedizin
-
Hospizverein Steiermark
-
MoKiDi - Mobiler Kinderkrankenpflegedienst
-
Steirische Kinderkrebshilfe
-
Mobile Palliativteams für Erwachsene
-
Diözese Graz-Seckau
-
Krankenhausseelsorge
Kontaktaufnahme nach Anforderung
Terminvereinbarung
Die Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten durch das gesamte Team sind für PatientInnen und Angehörige kostenlos und freiwillig. Finanziert werden diese Einrichtungen vom Gesundheitsfonds Steiermark.